!
!

Chroniken

!

Chronik Braunshorn

Heute liegt das fertige Werk nach jahrelanger Recherche und schriftlicher Umsetzung als voluminöser Band vor. Schon früh hatte sich der Gemeinderat gegen eine Aufteilung in mehrere Bände ausgesprochen, womit feststand, dass kein dünnes Buch entstehen würde. Trotzdem haben sich die Autoren bemüht, der Qualität vor der Quantität den Vorzug zu geben.Zur inhaltlichen Aufteilung ist zu sagen, dass eine exakte Abgrenzung zwischen chronologischer und thematischer Gliederung oft nicht zu leisten war. Insbesondere Themen aus der gemeinsamen Zeit nach 1974 wurden in den thematischen Querschnittskapiteln mit berücksichtigt. Man wird deshalb zahlreiche Angelegenheiten von Ebschied und Dudenroth bei Brauns-horn findenund umgekehrt. Für die Zeit bis zur Französischen Revolution wurden Dudenroth und Braunshorn gemeinsam aufgearbeitet.
Format 17 x 24 cm , 1116 Seiten, zahlreiche Abbildungen

Chronik Neuerkirch

Neuerkirch - Eine Chronik in Bildern 1984 - 2015

Für Geschichtsforscher gibt es nichts Interessanteres und Aufschlussreicheres, als die Geschehnisse, Sitten und Brauchtum aus der Vergangenheit aufzuarbeiten. Nicht jeder ist unbedingt daran interessiert. Wenn man aber die Spuren unserer Ahnen und Urahnen in unseren Heimatdörfern zurückverfolgen und nachlesen kann, wird oftmals das Interesse auf "MEHR" geweckt.

Format 21,5 x 27 cm, 493 Seiten, mit vielen aufschlussreichen Abbildungen

Chronik Külz 2000-2014

 

Külz hat - wie kaum ein anderes Dorf im Hunsrück - die Zeichen der Zeit erkant und die mit dem Strukturwandel verbundenen Änderungen nicht als Bedrohung, sondern als Chance begriffen.
Ergänzung zur Chronik von 2002. Format A5, 208 Seiten, mit vielen Abbildungen.

Rheinböllen - im Wandel der Zeiten

Chronik der Stadt Rheinböllen von Dieter Diether, herausgegeben von der Stadt Rheinböllen.

Das umfangreiche Werk, bestehend aus rund 800 Seiten, ist eine gelungene Mischung aus Text und Bildmaterial, das Ihnen, als Leserinnen und Lesern einen Einblick in die spannende Geschichte unserer heutigen Stadt bietet. Die nun vorliegende Chronik ermöglicht zudem den Blick zurück in die Zeit vor der ersten - nachgewiesenen - urkundlichen Erwähnung in einem Pachtvertrag aus dem Jahr 1309. Die ältesten Nachweise über menschliche Siedlungen im Bereich unseres heutigen Rheinböllen reichen weit zurück bis in die Keltenzeit. 

Format 17 x 24 cm, 788 Seiten, mit vielen historischen Abbildungen

Peter Joseph Rottmann und seine Zeit

Simmern zwischen Französischer Revolution und Kaiserreich1966 - 1979.
Von Dr. Achim R. Baumgarten.

Die Karriere von Peter Joseph Rottmann (1799-1881) gehört zu den seltsamsten Phänomenen der Hunsrücker Geschichte des 19. Jahrhunderts. Heute weitgehend nur als Heimatdichter bekannt, vollzog er in Wirklichkeit die entscheidenden Weichenstellungen zum Aufstieg Simmerns als zentrale Landstadt und Wirtschaftszentrum des Vorderhunsrücks. Mehrmals schien seine berufliche Existenz zerstört, doch immer wieder gelang es ihm, sich gegen den schärfsten Widerstand seiner Gegner durchzusetzen. In bemerkenswerter Weise löste er Probleme, die Simmern seit teilweise mehr als 200 Jahren belasteten. Zu seinen zahlreichen Fürsprechern gehörte u.a. der preußische König Friedrich Wilhelm IV., der ihn mit dem Roten Adlerorden auszeichnete. Durch seine bis heute unerreichte Meisterschaft in der Hunsrücker Dialektdichtung wurde er schon in jungen Jahren überregional bekannt. Schließlich erreichte er noch zu Lebzeiten eine Popularität, die ihn zu einem Denkmal seiner selbst werden ließ. Bis zuletzt war er als Autorität geachtet, die auch nach seiner Pensionierung zu allen öffentlichen Fragen gehört wurde. Die vorliegende Untersuchung versucht, den erstaunlichen Lebensweg dieses Mannes und seiner Familie in enger Verknüpfung mit der Simmerner Lokalgeschichte und im Vergleich mit Hunsrücker Dichterkollegen nachzuvollziehen, wobei auch bisher ungedruckte und unbekannte Gedichte vorgestellt werden. Gleichzeitig eröffnet sie in Fortführung der Untersuchungen Karl Wagners einen völlig neuen Blick auf die Geschichte der Stadt Simmern im 19. Jahrhundert.

Format 17 x 24 cm, 342 Seiten, mit vielen historischen Abbildungen

Geschichte der Stadt Simmern

Geschichte der Stadt Simmern 1966 - 1979 unter den Bürgermeistern Dr. Kurt Schöllhammer (1966-1975), Dr. Albert Lax (1975-1977) und Karl Windhäuser (1977-1979).
 - Aspekte der Entwicklung einer Kreisstadt im ländlichen Raum von Dr. Wolfgang Heinemann.

Die Geschichte der Kreisstadt Simmern kann historisch Interessierte gewiss gefangen nehmen, wie die Vergangenheit bezeugt. Da waren Karl und Willi Wagner, Ernst Siegel, Hermann Brucker, Gustav Schellack und manch Ungenannter, die sich auf die eine oder andere Weise mit den Fragen der Territorial-, Stadt- und Kulturgeschichte Simmern und mit anderen Teilaspekten befasst haben. Auch dem Verfasser dieses Bandes ist es seit Beginn seiner Tätigkeit am Simmerner Herzog-Johann-Gymnasium im Jahre 1970 ähnlich ergangen, wie die vielen Querverweise in diesem Buch und auch das Literaturverzeichnis deutlich machen. 

Format 17 x 24 cm, 397 Seiten, mit vielen historischen Abbildungen

Chronik Schnorbach

Entwicklung einer kleinen Hunsrückgemeinde von der Frühzeit bis zur Gegenwart

Für Geschichtsforscher gibt es nichts Interessanteres und Aufschlussreicheres, als die Geschehnisse, Sitten und Brauchtum aus der Vergangenheit aufzuarbeiten. Nicht jeder ist unbedingt daran interessiert. Wenn man aber die Spuren unserer Ahnen und Urahnen in unseren Heimatdörfern zurückverfolgen und nachlesen kann, wird oftmals das Interesse auf "MEHR" geweckt.

Format 21,5 x 27 cm, 493 Seiten, mit vielen aufschlussreichen Abbildungen

Chronik Heinzenbach

Geschichte und Entwicklung des Dorfes von seinen Anfängen bis zur Gegenwart

Über die Gründung des Dorfes liegen nur sehr wenige Nachrichten vor. Es wurde erzählt, dass damals zwei Gehöfte, welche zwei Brüdern gehörten, hier gewesen seien. Der eine der Brüder habe einen großen Stier sein eigen genannt, welchem er den Namen Heinz gegeben hatte. Zur Mittagsstunde wurde Heinz gewöhnlich an den in der Nähe des Gehöftes vorbeifließenden Bach zur Tränke geführt. Danach soll ein Wanderer, der den "Heinz am Bach" gesehen hatte, dem Ort seinen Namen Heinzenbach gegeben haben.

Format 21,5 x 27 cm, 392 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen

Chronik Steinbach

 

Für Geschichtsforscher gibt es nichts Interessanteres und Aufschlussreicheres, als die Geschehnisse, die Sitten und das Brauchtum aus der Vergangenheit aufzuarbeiten. Nicht jeder ist unbedingt dran interessiert. Wenn man aber die Spuren unserer Ahnen und Urahnen in unseren Heimatdörfern zurückverfolgt und nachlesen kann, wird oftmals das Interesse auf "mehr" geweckt. Die Ortsgemeinde Steinbach, ist sie auch noch so klein, kann auf eine stolze und bewegte Geschichte zurückblicken, eine unverwechselbare Geschichte mit vielen Höhen und Tiefen. Diese Geschichte soll in dieser Chronik Leben und Gestalt erhalten.
Format 17 x 24 cm , 1050 Seiten, zahlreiche Abbildungen

Chronik Kleinich - leider ausverkauft

Das Kirchspiel Kleinich - Neun Dörfer im Hunsrück

Die Jungen leben von Hoffnungen, die Alten von Erinnerungen. Liebe Leserinnen und Leser,zunächst möchten wir Ihnen für Ihr Interesse an der Chronik des Kirchspiels Kleinich danken. Es ist eine alte Lebensweisheit, dass man nur weiß, wohin man geht, wenn man erfahren hat, woher man kommt. Wir sind überzeugt, dass die Chronik den echten "Kirchspiels" je nach Alter und Geschichtsbewusstsein viele bemerkenswerte Informationen über ihre Heimat liefern oder in Erinnerungen rufen wird. Auch die "Zugezogenen" und die "Auswärtigen" werden mit den Beiträgen in der Chronik überraschende Begebenheiten, aber auch nicht vermutete Parallelen zur Geschichte ihrer Heimat feststellen.
Format 17 x 24 cm. 534 Seiten, mit vielen teils historischen Abbildungen.

Chronik Schwarzen

750 Jahre Schwarzen - Zur Geschichte und Entwicklung eines Hunsrückdorfes

Die kleine Hunsrückgemeinde Schwarzen nimmt die 750. Wiederkehr ihrer urkundlichen Ersterwähnung zum Anlass, eine Ortschronik herauszugeben. Der Quellenbestand ist im Verhältnis zu mancher größeren Siedlung eher bescheiden. Wir kennen die Urkunde mit der Ersterwähnung aus dem Jahr 1259, zahlreiche Erwähnungen im Archiv der Grafen von Sponheim, denn Schwarzen war Bestandteil der Kostenzer Pflege. Kirchen- und Schulgeschichte sind insbesondere mit der Nachbargemeinde Ober Kostenz verknüpft, darüber gibt es viele Gemeinsamkeiten in der Forstgeschichte. Zur Kirchengeschichte erschien bereits 1996 eine Festschrift. Es existiert eine Dorfchronik in mehrfacher Abschrift auf der Basis der Schulchronik des Schulverbandes und die seit 1930 in Schwarzen geführten Aufzeichnungen. Das Dorf Schwarzen gilt in der Gegenwart als eines der schönsten im Rhein-Hunsrück-Kreis. Es hat viele Preise im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" oder "Unser Dorf hat Zukunft" gewonnen. Gerade die Frage der Zukunft unserer Hunsrückdörfer bewegt im Augenblick (2009) viele.
Format 22 x 28 cm. 248 Seiten, mit vielen teils historischen Abbildungen.

Chronik Spesenroth

Chronik Spesenroth von 1427 - 2009

Leicht war das Leben auf dem Hunsrück nie. Auch die Bewohner unseres Dorfes hatten mit vielen Problemen zu kämpfen, die für uns heute gar nicht mehr vorstellbar sind, die aber das Leben erschwerten und die Menschen zur damaligen Zeit bedrückten. Was unser Dorf heute ist, ist geprägt durch die vielen Fährnisse, Kümmernisse, Sorgen und Nöte unserer Vorfahren, durch Freud und Leid, durch die Überlebensstrategien und durch ihre Entscheidungen. Unser Dorf und das Leben darin sind begründet in der Vergangenheit. Unsere Zukunft wird auf unserer Gegenwart aufbauen - auch wir prägen unser Dorf. Darum wird der Blick zurück, den diese Ortschronik uns gestattet, das Verständnis für die Gegenwart und die Zukunft fördern.
Format 15 x 21 cm. 220 Seiten, mit vielen teils historischen Abbildungen.

Chronik Dill

Dill - ein Burgdorf mitten im Hunsrück

Nun ist es endlich soweit, die Dorfchronik von Dill kann präsentiert werden. Für den Gemeinderat war es wichtig durch die Erstellung einer Chronik das Wichtigste aus der Historie des Dorfes darzustellen. Längst vergangene Zeiten werden lebendig, Menschen tauchen auf, die im Dorf gelebt haben und Schicksalsschläge hinnehmen mußten. Sie handelt aber natürlich auch von den heutigen Bewohnern und ihren Erlebnissen.
Format 17 x 24 cm. 480 Seiten, mit vielen teils historischen Abbildungen.

Chronik Tiefenbach

Geschichte und Gegenwart eines Dorfes am nördlichen Soonwaldrand

Mit der Ortschronik hat nun auch Tiefenbach ein Geschichts- und Lesebuch, das Auskunft gibt über eine interessante Ortsentwicklung, das informiert über das Ortsgeschehen und über das Leben unserer Vorfahren in Freud und Leid.
Die Ortschronik reicht bis in die gegenwärtige Zeit und zeigt auf, wie mit viel Bürgersinn das Gemeinwesen auch in einem für Hunsrücker Verhältnisse großen Ort gestaltet werden konnte und kann. Das Wissen um die eigene Vergangenheit, das Wissen darum, dass es unseren Vorfahren immer wieder gelang, in guten wie in schlechten Zeiten, den Blick nach vorne zu richten, kann uns dabei sicher ein wenig behilflich sein.
Format 17 x 24 cm. 468 Seiten, mit vielen teils historischen Abbildungen.

Ortschronik Damscheid . ausverkauft

ein Rheinhöhendorf
Eine Chronik über die Gemeinde Damscheid - ein lang ersehnter Wunsch geht zum 750. Geburtstag des Dorfes in Erfüllung.

Es war faszinierend, zwischen verschnörkelten Dokumenten, vergilbten Buchseiten und alten Protokollen in die Vergangenheit einzutauchen und die Zeit der Altvorderen neu zu erleben.

Format 17 x 24 cm. 366 Seiten, mit vielen Abbildungen.

Chronik Altweidelbach

1006 - 2006 - 1000 Jahre - unsere Heimat
Ein Jahrtausend Altweidelbach in Dokumenten, Bildern und Erzählungen ist fertig gestellt. Dieses Buch ist auch ein Stück Geschichte, bezogen auf unsere ländliche Umgebung. Das große Weltgeschehen finden wir in allen Buchläden oder auf modernen Lernmitteln, doch der örtliche Bezug fehlt. Bücher regen unsere Fantasie an und ermöglichen uns den Kopf freizumachen für Dinge, die für das Leben wichtig sind. Auch dazu soll dieses Buch beitragen.
Für die heute mittlere und ältere Generation sind die letzten Kapitel Erinnerung und Lebenslauf. Jüngere Mitbürger bekommen einen Einblick in die Zeit Ihrer Eltern und Großeltern.
Die vorliegende Darstellung soll vermitteln, welche Bedeutung eine kleine kommunale Gemeinschaft in der Vergangenheit hatte und heute zunehmend wieder bekommt.

Format 17 x 24 cm. 808 Seiten, mit vielen, teils farbigen Abbildungen.

strimmig

Chronik des Strimmiger Berges

mit den Ortsgemeinden Liesenich, Mittelstrimmig, Altstrimmig und Forst
Lange Zeit wurde der Erforschung der Geschichte des Strimmiger Berges wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Zudem waren Geschichtsschreiber in unseren Dörfern eher eine Rarität. Auswärtige Autoren brachten hier und da einige Beiträge, doch mit diesen konnte man sich weder ein abschließendes Bild von der geschichtlichen Entwicklung unserer Dörfer, noch von der Lebensweise unserer Vorfahren machen. Seit einiger Zeit steht nun ein umfangreiches Werk mit vielen Abbildungen und Bildern zur Verfügung, das von Arnold Gossler und Frau Ingeborg Scholz erstellt und von den Heimat- und Verkehrsvereinen des Strimmiger Berges vertrieben wird.

Format 17 x 24 cm. 624 Seiten, mit vielen, teils farbigen Abbildungen.

Mastershausen -ausverkauft-

Geschichte einer Gemeinde
Am Anfang dieses Buches stand wohl der Wunsch des Gemeinderates, zur Einweihung der Bürgerhalle eine Festschrift herauszubringen und damit an die 900-Jahr-Feier anzuschließen. Aus der Sammlung der eingebrachten Vorschläge hat sich dann aber die Idee zu diesem Buch entwickelt, das weit über das Konzept einer Festschrift hinausreicht. Aber auch die Bezeichnung Chronik trifft wohl in diesem Fall nicht zu, weil hier ein Aufbau und eine Gestaltung vorliegt, die man von einer Chronik nicht erwartet.

Je mehr man von der Geschichte, der Vergangenheit des Dorfes weiß, in dem man geboren ist, in dem man lebt, desto enger wird unsere Beziehung dazu. Erst auf diese Weise wird das Dorf wirklich zur Heimat.

Geschichte ist die Wurzel, aus der wir die Fähigkeit ziehen, uns in unserer Welt zurechtzufinden und unseren Beitrag zum Gelingen dieser Welt zu leisten.

Format 21 x 30 cm, 224 Seiten, mit vielen historischen Abbildungen, erschienen 1981

Ortschronik Biebern

Die Ortsgemeinde feiert "1250 Jahre Biebern" -das somit am 15. Juni 754 erstmals urkundlich erwähnte Biberahu in pago Nafinsi ist eine der ältesten urkundlich erwähnten Ortschaften im Hunsrück.

Nach dieser Urkunde hat ein Eggiolt zu seinem und zum Seelenheile seines Bruders dem Kloster Fulda seinen Waldanteil bei Biebern im Nahegau geschenkt. Die Vergangenheit des Dorfes soll mit der Erstellung dieser Chronik als solide Grundlage für die nachkommenden Generationen festgehalten werden. Von den Mitbürgern wurde umfangreiches Bildmaterial und zahlreiche Dokumente zur Verfügung gestellt. Zeitzeugen wurden befragt, Erinnerungen geweckt und einiges sonst für alle Zeiten Vergessenes niedergeschrieben und so für die Nachkommen bewahrt.

Der Chronist Dr. Achim Baumgarten aus Simmern hat in einer mehrjährigen Arbeit Fakten, Zusammenhänge und Materialien zur Ortsgeschichte Biebern in dieser Chronik niedergeschrieben. Werner Rockenbach hat für die Geschichte Bieberns wichtige und bedeutsame Dokumente, Schriftstücke und Bilder zusammengetragen.

2 Bände mit insgesamt 1.046 Seiten Format 17 x 24 cm, reichlich illustriert mit vielen historischen Aufnahmen und Dokumenten.

holzb

Ortschronik Holzbach

Den Titel "Holzbach ein Dorf im Hunsrück" mit dem Untertitel "Holzbacher Beereflaare" für das Dorfbuch oder die Ortschronik, wie man es heute nennen mag, wurde deshalb gewählt, weil der Name dieses Kuchens auch ein Spitzname von Holzbach ist.

Holzbach war, wie viele andere Dörfer auch, ein rein bäuerliches Dorf mit einem in sich geschlossenen Lebens- und Arbeitsbereich. Nur sehr wenige hatten außerhalb des Dorfes ihren Broterwerb. Doch vieles hat sich geändert, bereits Ende der 50er Jahre suchte man schon vereinzelt zusätzlichen Verdienst außerhalb der Landwirtschaft, was heute die Regel ist. Das einstige Bauerndorf ist gestorben, unsere Grundlage, die Landwirtschaft, verliert immer mehr an Bedeutung. Das Dorf hat heute so gut wie keine eigenen Arbeitsplätze mehr. Zum Glück haben wir noch ein reges Gemeindeleben und damit ein Zusammengehörigkeitsgefühl, was das Dorf von einer reinen Wohn- und Schlafstätte unterscheidet und damit lebenswerter macht. Es gilt heute das Damals vor diesen Veränderungen für die Nachwelt festzuhalten.

Format 14 x 21 cm. 656 Seiten, mit vielen farbigen Abbildungen.

horn

Ortschronik Horn

Die Gemeinde Horn kann auf eine stolze und bewegte Geschichte zurückblicken. Mit der vorliegenden Chronik soll diese Geschichte Leben und Gestalt erhalten.

In unserer Zeit ist es doppelt notwendig, die Erinnerung an die Vergangenheit wachzuhalten und an unsere Jugend weiterzugeben. Echte Tradition ist nicht ein Traum von der "guten alten Zeit" sondern, ein belebender Ansporn zu neuem Schaffen, zur Erhaltung und Fortentwicklung der Werte, die die Vergangenheit in unsere Hände gelegt hat. Alles was unsere Gemeinde geworden ist und was sie geschaffen hat, verdankt sie allein ihren Bürgern und dem bis jetzt regen Vereinsleben.

Wir wollen hoffen, dass diese Aktivitäten, von denen die Ortschronik berichtet, für uns und die nachfolgenden Generationen erhalten bleibt als ein gutes und festes Fundament, auf dem die Zukunft unserer Ortsgemeinde ruht.

Walter Augustin - Ortsbürgermeister

Format 15 x 21 cm, 724 Seiten, mit vielen historischen Abbildungen

hueffelsh

Ortschronik Hüffelsheim

in neuerer Zeit
Auch der zweite Teil der Hüffelsheimer Ortschronik unternimmt eine Reise durch bewegte Zeitläufe der Vergangenheit.

Über anderthalb Jahrhunderte - von der Französischen Revoluition und ihren Umwälzungen über die Zeit der Befreiungskriege, über die Verhältnisse im Königreich Preußen und im erneuerten wilhelminischen Kaiserreich bis zum 1. Weltkrieg, über die Weimarer Republik und das sogenannte Dritte Reich bis zu dessen Ende - spannt sich der Bogen der geschichtlichen Darstellung. Nicht unberührt von den großen Ereignissen gestalten die Menschen eines naheländischen Dorfes ihr Leben und ihre Verhältnisse so, dass sie das Beste aus der jeweiligen Situation zu machen versuchen. Nicht immer kann ihnen das gelingen, weil ihre Mittel beschränkt sind und sie nicht zuletzt auch wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ideologischen Zwängen unterliegen.

Auch dieser Band beruht auf einem eingehenden Quellenstudium und einer intesiven Kenntnis der örtlichen Verhältnisse, die der Verfasser in drei Jahrzehnten gründlicher Forschung erworben hat.

Format 21 x 20 cm. 448 Seiten, mit vielen farbigen Abbildungen.

faller

Simmern -ausverkauft-

Kreisstadt des Rhein-Hunsrück-Kreises
Die Umwelt, in der der Mensch lebt, wird bestimmt von den natürlichen Gegebenheiten der Heimat und von der Geschichte. Geschichte heißt Wandel in den Zeiten,bewirkt durch Natur und Mensch gleichermaßen. Den eigenen Standort in der heutigen Welt können wir nur vor dem Hintergrund des geschichtlichen Wandels unserer Hunsrücker Heimat recht begreifen.

Dem dient dieses Buch, indem es uns unsere Stadt Simmern geschichts- und umweltbezogen beschreibt, erfüllt von der heimatlichen Verwurzelung des Autors.

Format 17 x 24 cm, 198 Seiten, mit vielen historischen Abbildungen, erschienen 1979 - Autor Karl Faller

sohren

Sohren

Chronik einer Hunsrückgemeinde
Das Buch umfaßt die Entwicklung der Gemeinde von der ersten Besiedlung bis zur heutigen Zeit. Die frühere Bedeutung unseres Raumes wird mannigfaltig dargestellt und war mit der wirtschaftlichen Entwicklung die Voraussetzung für die heutige Mittelpunktbeziehung.

Das Buch soll Heimatbewußtsein stärken, das Wissen um die heimatgeschichtlichen Zusammenhänge vertiefen und insbesondere in der Jugend die Bindung an die Heimat festigen.

Format 17 x 24 cm, 218 Seiten, erschienen 1981

Stadt Simmern - 650 Jahre - ausverkauft -

Eine Festschrift die sich mit der Geschichte und Gegenwart der Stadt Simmern anläßlich des 650-jährigen Jubiläums der Verleihung der Stadtrechte befaßt schicke ich gerne ein Geleitwort voraus.

Über Höhen und Tiefen der regionalen, deutschen und europäischen Geschichte hinaus hat Simmern bis heute seine Mittelpunktfunktion bewahren und ausbauen können. Die Bemühungen von Stadtverwaltung und Bürgern zur Verbesserung der Infrastruktur der Stadt hat die Landesregierung stets unterstützt, so daß Simmern zu einem wichtigen Verkehrs-, Wirtschafts- und kulturellem Zentrum auf dem Hunsrück wurde. Ich bin überzeugt, daß das 650-jährige Jubiläum der Stadtrechtsverleihung die Bürger von Simmern anspornen wird, diese Entwicklung auch in Zukunft erfolgreich fortzusetzen.

Dr. Bernhard Vogel
Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz

Format 17 x 24 cm, 318 Seiten, erschienen 1980